Erster Teil:

Liebe Tierfreunde, wie Ihr seht, haben wir gerade wieder alle Hände voll zu tun mit Igelchen jeglichen Alters. Eine unserer Pflegestellen versorgt zum Bespiel gerade 14 Stachelritter:

  • Zwei ältere Kameraden, die beide Behandlung benötigen: der eine hat ein verletztes Beinchen, der andere eine Pilzinfektion.
  • Eine Igelmama mit 4 Babys: Wir vermuten, dass der Schrecken bei Menschenkontakt eine Frühgeburt ausgelöst hat. Hier hoffen wir vor allem, daß die Kleinen alles gut überstehen.
  • Sieben kleinere Igel, die unabhängig voneinander eingesammelt wurden.

Jetzt kümmern sich unsere ehrenamtlichen Igelfachleute hingebungsvoll und mit viel Zeitaufwand um all diese kleinen Wildtierchen. Allerdings hätten bis auf die zwei kranken Schätze alle anderen nicht unbedingt auf eine Pflegestelle aufgenommen werden müssen, da sie unverletzt und normal entwickelt waren.
Wir freuen uns wirklich sehr, daß so viele tierliebe Menschen Ausschau halten und helfen wollen.
Daher wäre es wichtig zu wissen, woran man erkennt, dass ein Igel hilfebedürftig ist.
Ein kleiner Igel, der zufälligerweise schon kurz vor der Dämmerung unterwegs ist, sucht vielleicht nur nach Nahrung. Spät geborenen Igel müssen viele Insekten fangen, um das Gewicht für den Winterschlaf aufzubauen. Sobald der Jungigel Zähnchen bekommt, kann er feste Nahrung aufnehmen und beginnt selber zu jagen. Deshalb sind auch schon ca. 8 cm lange Igel alleine unterwegs.

Vorsicht ist geboten, wenn der Igel sich trotz Störung durch den Menschen nicht zusammen rollt oder versucht zu fliehen.
Dann werft ein paar forschende Blicke auf den Stachelritter: Hat er eine runde Form? Wirkt er gut genährt? Manchmal hilft es, unverletzten, aber hungrigen Schnuppernasen im heimischen Garten Wasser und zum Beispiel hochwertiges Katzenfutter mit hohem Fleischanteil oder leicht gebackenes ungewürtes Rührei anzubieten. Igel sind reine Fleischfresser!
Schaut nach, ob irgendetwas auffällig ist, ob der Igel verletzt ist, ob er ruft oder ob er z. B. Fliegeneier (kleine weiße Minireiskörner) zwischen den Stacheln oder am Kopf hat. In diesem Fall ist Eile geboten. Denn, wenn die Fliegenmaden schlüpfen, fressen sie sich in kurzer Zeit in den Igel hinein. Die Eier müssen SOFORT mit einer alten Zahnbürste oder Mascarabürste abgebürstet werden. Den Igel fasst man hierfür am besten mit einem Handschuh an. Dabei sollte man unbedingt auch die Ohren und das Mäulchchen kontrollieren.
Erst dann sollte man über das weitere Vorgehen nachdenken und die Tierhilfe anrufen, denn in so einem Fall benötigt ein Igel wirklich tätige Hilfe.
Auch beachtet werden müssen winzig kleine Igelchen, welche noch geschlossene Augen und Ohren haben und auffällig aktiv außerhalb ihres Nestes sind. Hier ist ein Eingreifen nötig, denn offensichtlich suchen sie das Muttertier schon längere Zeit. Ausgewachsene Igel, die tagsüber herumstreifen, sind ebenfalls ungewöhnlich und in vielen Fällen zu leicht für den Winterschlaf, verletzt oder von Parasiten befallen. Auch hier wären wir froh um einen Anruf.
Vielen Dank für Euer Mitwirken. Bleibt achtsam, vor allem da, wo man es auf jeden Fall sein sollte.